bridging_network_interfaces
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| bridging_network_interfaces [2011/02/27 20:03] – admin | bridging_network_interfaces [2017/04/01 17:27] (aktuell) – gelöscht admin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Kernel Konfiguration ====== | ||
| - | |||
| - | |||
| - | Als erstes muss man den Kernel so konfigurieren das er auch Bridging unterstützt. | ||
| - | |||
| - | {{datei: | ||
| - | |||
| - | Nach einem Neustart des Systems kann man mit der Installation der Software beginnen. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ====== Installation ====== | ||
| - | |||
| - | emerge -av bridge-utils | ||
| - | Um die Installation z.B. mit zwei Netzwerkschnittstellen zu testen geht man wie folgt vor. | ||
| - | | ||
| - | ifconfig eth0 up | ||
| - | ifconfig eth1 up | ||
| - | |||
| - | brctl addbr br0 | ||
| - | |||
| - | brctl addif br0 eth0 | ||
| - | brctl addif br0 eth1 | ||
| - | |||
| - | ifconfig br0 up | ||
| - | |||
| - | Und dann sieht man sich das ganze an. | ||
| - | | ||
| - | brctl show | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | ====== Beim Booten starten ====== | ||
| - | |||
| - | nano / | ||
| - | Beispielkonfiguration " | ||
| - | | ||
| - | bridge_br0=" | ||
| - | brctl_br0=( "stp on" ) | ||
| - | config_eth0=( " | ||
| - | # | ||
| - | rc_need_br0=" | ||
| - | config_br0=( " | ||
| - | routes_br0=( " | ||
| - | |||
| - | Jetzt müssen wir das ganze noch so einstellen, dass das Netzwerk auch beim Booten richtig geladen wird. | ||
| - | ln -sf / | ||
| - | ln -sf / | ||
| - | rc-update add net.eth0 default | ||
| - | rc-update add net.eth1 default | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ====== Sonstige Infos ====== | ||
| - | |||
| - | * Quelle: [[http:// | ||
bridging_network_interfaces.1298836982.txt.gz · Zuletzt geändert: von admin
