server_und_serverdienste:clonzilla_pxe_server
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| server_und_serverdienste:clonzilla_pxe_server [2020/09/23 15:19] – loma | server_und_serverdienste:clonzilla_pxe_server [2025/05/18 08:54] (aktuell) – loma | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Clonzilla PXE Server ====== | ====== Clonzilla PXE Server ====== | ||
| + | |||
| + | Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-o. Gerne. Wir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\ | ||
| + | [[https:// | ||
| + | \\ | ||
| + | Zum frei verfügbaren [[: | ||
| + | \\ | ||
| + | GITLAB: [[https:// | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| Clonezilla ist mächter als man meinen würde. Ich möchte euch hier mal kurz zeigen wie man seinen eigenen Clonezilla PXE-Server baut. | Clonezilla ist mächter als man meinen würde. Ich möchte euch hier mal kurz zeigen wie man seinen eigenen Clonezilla PXE-Server baut. | ||
| - | <gitlab project="< | ||
| - | __Verwendetes System: Ubuntu 16.04__ | + | __Verwendetes System: Ubuntu 16.04, 22.04__ |
| Voraussetzungen: | Voraussetzungen: | ||
| Zeile 117: | Zeile 125: | ||
| < | < | ||
| append initrd=initrd1.img boot=live union=aufs noswap noprompt vga=788 fetch=tftp:// | append initrd=initrd1.img boot=live union=aufs noswap noprompt vga=788 fetch=tftp:// | ||
| + | </ | ||
| + | Sollte in der Ausgabe des verschlüsselten Passwortes ein '' | ||
| + | < | ||
| + | usercrypted=' | ||
| </ | </ | ||
server_und_serverdienste/clonzilla_pxe_server.1600874373.txt.gz · Zuletzt geändert: von loma
