server_und_serverdienste:hpacucli
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| server_und_serverdienste:hpacucli [2018/01/29 12:02] – [Festplatten und Raidscheck] boospy | server_und_serverdienste:hpacucli [2025/07/25 11:57] (aktuell) – [STORCLI] loma | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== HPACUCLI ====== | + | ====== HPACUCLI/ SSACLI/ STORCLI |
| + | You would like to show your appreciation for our help 8-o. Gladly. 🙏 We thank you for your donation! | ||
| + | [[https:// | ||
| + | \\ | ||
| + | Freely available [[: | ||
| + | \\ | ||
| + | GITLAB: [[https:// | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| Mit dem kann man den gesamten HP-Server auf Hardwareebenen administrieren (Raid bauen, ändern...). Um die die CLI zu kommen gibt man zuerst folgenden Befehl ein: | Mit dem kann man den gesamten HP-Server auf Hardwareebenen administrieren (Raid bauen, ändern...). Um die die CLI zu kommen gibt man zuerst folgenden Befehl ein: | ||
| Zeile 8: | Zeile 15: | ||
| - | ====== Festplatten und Raidscheck | + | ===== Festplatten und Raidscheck ===== |
| Zeile 24: | Zeile 31: | ||
| - | ====== Installation für Debian | + | ===== Installation für Debian |
| Folgende Zeilen in der sources.list hinzufügen: | Folgende Zeilen in der sources.list hinzufügen: | ||
| - | | + | <code bash> |
| - | deb http://hwraid.le-vert.net/debian squeeze main | + | echo -e "deb [arch=amd64 signed-by=/ |
| - | deb http:// | + | deb [arch=amd64 signed-by=/ |
| + | </ | ||
| Jetzt noch den Schlüssel importieren: | Jetzt noch den Schlüssel importieren: | ||
| | | ||
| - | | + | |
| Nun da die Paketquellen signiert sind, kann man das Programm installieren: | Nun da die Paketquellen signiert sind, kann man das Programm installieren: | ||
| | | ||
| - | apt-get install hpacucli | + | apt update |
| + | apt install | ||
| + | ln -s / | ||
| - | ====== Installation für Ubuntu 12.04 ====== | + | ===== Installation für Ubuntu 12.04 ===== |
| Hat man einen GEN8 HP Server, muss die Paketquelle von HP einbinden und kann von dort seine Tools installiern. | Hat man einen GEN8 HP Server, muss die Paketquelle von HP einbinden und kann von dort seine Tools installiern. | ||
| Zeile 56: | Zeile 66: | ||
| * hpacucli: HP Command Line Array Configuration Utility | * hpacucli: HP Command Line Array Configuration Utility | ||
| * ams: Agentless Monitoring Service for HP ProLiant Gen8 Systems | * ams: Agentless Monitoring Service for HP ProLiant Gen8 Systems | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== STORCLI ====== | ||
| + | Storcli wird ab HPE Server Gen11 verwendet. Die Software wird über die gleiche Paketquelle wie oben installiert: | ||
| + | apt install storcli | ||
| + | |||
| + | ===== Beispiele für die Bedienung ===== | ||
| + | |||
| + | Information about the controller and configuration: | ||
| + | storcli /c0 show all | ||
| + | |||
| + | Information about the existing hard disks and their status (IDs, etc.): | ||
| + | storcli / | ||
| + | |||
| + | Information about the available virtual drives and their status: | ||
| + | storcli /c0/vALL show all | ||
| + | |||
| + | Weitere Infos und Bedienung zur Storecli [[https:// | ||
| + | |||
| + | Beim Thomas Krenn gibt es auch [[https:// | ||
server_und_serverdienste/hpacucli.1517227342.txt.gz · Zuletzt geändert: von boospy
