server_und_serverdienste:systemd-resolved_durch_dnsmasq_ersetzen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| server_und_serverdienste:systemd-resolved_durch_dnsmasq_ersetzen [2018/07/11 20:30] – boospy | server_und_serverdienste:systemd-resolved_durch_dnsmasq_ersetzen [2025/05/18 08:17] (aktuell) – loma | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Systemd-resolved durch DNSmasq ersetzen ====== | ====== Systemd-resolved durch DNSmasq ersetzen ====== | ||
| + | Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-o. Gerne. Wir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\ | ||
| + | [[https:// | ||
| + | \\ | ||
| + | Zum frei verfügbaren [[: | ||
| + | \\ | ||
| + | GITLAB: [[https:// | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| __Ab Ubuntu 18.04__ | __Ab Ubuntu 18.04__ | ||
| + | Seit Ubuntu 18.04 ist die Benutzung von DNSMASQ nur mehr sehr schwer möglich. Verantwortlich hierfür ist der Dienst " | ||
| - | Default: | + | ===== Methode 1 --> vollautomatisch mit NetworkManger und DNSmasq-Base ===== |
| + | |||
| + | Hierfür darf das Paket '' | ||
| + | |||
| + | ==== Konfiguration ==== | ||
| + | Zuerst bringt man Networkmanager bei DNSMASQ zu benutzen anstatt von " | ||
| + | '' | ||
| < | < | ||
| - | ls -l / | + | [main] |
| - | lrwxrwxrwx 1 root root 37 Jul 11 22:23 / | + | dns=dnsmasq |
| </ | </ | ||
| + | Weiters ist ein Teil der Konfguration die beim vollen DNSMASQ ja unter ''/ | ||
| + | < | ||
| + | ... | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | ... | ||
| + | </ | ||
| + | In dieser Konfiguration dürfen keine DNSserver Fix in der Datei '' | ||
| + | < | ||
| + | rm / | ||
| + | ln -s / | ||
| + | </ | ||
| + | Und den Networkmanager neu starten: | ||
| + | < | ||
| + | systemctl restart NetworkManager | ||
| + | </ | ||
| + | Ab nun wird die DNSmasq bei jedem Verbindungsprofil des Networkmangers berücksichtigt. Fügt man neue Domänen zur Datei '' | ||
| + | < | ||
| + | systemctl reload NetworkManager | ||
| + | </ | ||
| + | Nutzt man Plasma/KDE können diese Befehle bequem über den Krunner abgesetzt werden. Polkit erledigt den Rest. Möchte man hier keine Passwortabrage haben, trägt man das Service ganz einfach in die ''/ | ||
| + | < | ||
| + | %wheel | ||
| + | </ | ||
| + | In Krunner kann dann der Befehl '' | ||
| - | FIXME | + | Je nach System/ |
| + | < | ||
| + | ... | ||
| + | - hosts: | ||
| + | ++ hosts: | ||
| + | ... | ||
| + | </ | ||
| + | Man kann hier natürlich auch nach Belieben anders strukturieren. Hier hilft die Manpage. Z.B. statt '' | ||
| - | https:// | + | ===== Methode 2 --> direkt |
| - | https:// | + | |
| - | https:// | + | |
| - | https:// | + | |
| + | In Sonderfällen kann es notwendig sein Dnsmasq direkt zu verwenden. Bei dieser Methode wird das Paket " | ||
| + | < | ||
| + | apt install dnsmasq -y | ||
| + | </ | ||
| + | ==== Konfiguration ==== | ||
| + | Die ''/ | ||
| + | < | ||
| + | ... | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | ... | ||
| + | </ | ||
| + | Nun stellt man im Networkmanager als DNSserver Localhost ein. '':: | ||
| + | * ''/ | ||
| + | * Zum Zweiten gibt es die Datei ''/ | ||
| + | < | ||
| + | rm / | ||
| + | ln -s / | ||
| + | </ | ||
| + | Um nun auch öffentliche Adressen auflösen zu können müssen forwarder in der '' | ||
| + | < | ||
| + | server=IPV4dnsserver | ||
| + | server=IPV6dnsserver | ||
| + | ... | ||
| + | </ | ||
| + | Damit DNSMASQ auch startet, müssen wir den StubListener für den Systemddresolver abschalten. Hierzu barbeiten wir die Datei ''/ | ||
| + | < | ||
| + | ... | ||
| + | DNSStubListener=no | ||
| + | ... | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Je nach System/ | ||
| + | < | ||
| + | ... | ||
| + | - hosts: | ||
| + | ++ hosts: | ||
| + | ... | ||
| + | </ | ||
| + | Man kann hier natürlich auch nach Belieben anders strukturieren. Hier hilft die Manpage. Z.B. statt '' | ||
| + | Zum Schluss noch die Dienste neu Starten: | ||
| + | < | ||
| + | systemctl restart systemd-resolved.service | ||
| + | systemctl restart NetworkManager | ||
| + | systemctl restart dnsmasq.service | ||
| + | </ | ||
server_und_serverdienste/systemd-resolved_durch_dnsmasq_ersetzen.1531341058.txt.gz · Zuletzt geändert: von boospy
